Die Mundart von Weprowatz

Inhaltsangaben


Vorwort (Seite 13)
Vorbemerkungen (Seite 15)
Herkunft der Ansiedler und Entwicklung ihrer Mundart
-Herkunft der Weprowatzer Siedler (Seite 18)
-Zusiedlung und Einheirat aus Orten der Batschka nach Weprowatz (Seite 20)
-Die Entwicklung ihrer Mundart (Seite 21)
Analyse der Weprowatzer Mundart
-Die verwendete Lautschrift (Seite 25)
-Die Wenker-Sätze in Weprowatzer Mundart (Seite 26)
-Die Hauptmerkmale der Weprowatzer Mundart (Lautlehre, Formenlehre) (Seite 30)
Der Wortschatz (Seite 45)
-Weprowatzer Wörterbuch (Seite 46)
-Fremdwörter in der Weprowatzer Mundart (Seite 60)
Mundarttexte
-Kinderreime, Sprüche, kleine Gedichte (Seite 65)
-Sprichwörter und volkstümliche Redensarten (Seite 69)
Kleine Erzählungen und Erlebnisse in Mundart (ab Seite 79)
Var dr Veschper (Dr. Adam Krämer), Seite 79; Eröffnung der Eisenbahnlinie (Dr. Adam Krämer), Seite 81; Dr Abnemmer (Dr. Adam Krämer), Seite 81; Mittagläude (Dr. Adam Krämer), Seite 82;
A Lamplpaprikasch (Dr. Adam Krämer), Seite 83; Die erscht Weiprob´ (Dr. Adam Krämer), Seite 84; Prekaja (Dr. Adam Krämer), Seite 85; Die Schnurin (Dr. Adam Krämer), Seite 86; Das Jahr 1912
(Dr. Adam Krämer), Seite 87; Meßdiener (Dr. Adam Krämer), Seite 87; Dr Unnrgang der „Titanic"
(Dr. Adam Krämer), Seite 88; Das Jahr 1913 (Dr. Adam Krämer), Seite 88; Dreimol in Weprwatz
(Dr. Adam Krämer), Seite 89; Dr Ardnanzr (Dr. Adam Krämer), Seite 90; Veterane (Dr. Adam Krämer), Seite 90; Dr verschwundeni Vettr (Dr. Adam Krämer), Seite 91; Erinnerungen an dr erschti Weltkrieg
(Dr. Adam Krämer), Seite 95; S End vum erschte Weltkrieg bis Friedensschluß (Dr. Adam Krämer),
Seite 98; Dr Krieg is zu End, a neies Leewe fangt oo (Dr. Adam Krämer), Seite 101; Weprwatzer Erinn´runge (Dr. Adam Krämer), Seite 103; Erlebnisse am Kanal (Dr. Adam Krämer), Seite 108; Dr Waalfisch (Dr. Adam Krämer), Seite 111; A Buchdrucker in dr Litanei (Dr. Adam Krämer), Seite 112;
Die Religionspriefung (Dr. Adam Krämer), Seite 113; Die erscht Hochzeit (Dr. Adam Krämer), Seite 114; Peitsche-Knalle (Dr. Adam Krämer), Seite 115; Die Kloo-Richtr (Dr. Adam Krämer), Seite 117;
An Fasching schtrickt mr net (Katharina Längle), Seite 117; Die Bidde (Katharina Längle), Seite 118;
Die Todewach odr s woormi Bett (Katharina Längle), Seite 118; Auf ´m Heisl (Katharina Längle),
Seite 118; Dr Bohneseege (Katharina Längle), Seite 119; Die Wett (Katharina Längle), Seite 120;
Dr Matteisvettr als Münchhausen (Adam Ziegler), Seite 120; Ti Weprwatzr Kerweih (Paul Schweissguth), Seite 121; Di Weprwatzr un ihri Spitznome (= Rufnamen / von Gerda Ditz und Adam Ziegler), Seite 123; Es Schtargenescht (Barbara Seiler), Seite 127; Dr Völkerbund vun Weprwatz (Barbara Seiler), Seite 128; Dr Matteisvettr un sei verkafti Kuh (Adam Ziegler), Seite 131; Di Fahrt mit ´m Pharre (Adam Ziegler),
Seite 131; Dr Baschtlvettr un die große Buwe (Adam Ziegler), Seite 132; Di Zigeinermusikante (Adam Ziegler), Seite 133; Dr Baschtlvettr un dr Putzemann (Adam Ziegler), Seite 133; Di Maus un´s Strickhupse (Barbara Seiler), Seite 134. Klooni Gschichte aus Kule: Dr Vettr Hans un´s Krauthaapl, Dr Paß (Seite 135)
Literaturangaben, Literatur über Weprowatz (Seite 137)