Heimatbuch Weprowatz
Inhalt
(Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind meistens nicht namentlich genannt)
Zum Geleit (Seite 7)
Vorwort (Seite 10)
Einleitung (Seite 12)
Weprowatz – Geschichte aus der Zeit vor der Ansiedlung der Deutschen in Weprowatz (Seite 16)
Das Siegel von Weprowatz (Seite 18)
Das Dorf (Seite 19)
Landbesitz und Flurnamen (Seite 21)
Gemeinde- und Flurschutz (Seite 25)
Weprowatz – Urbarialgemeinde (Seite 26)
Jahre mit Hochwasser (Seite 29)
Kommassieren der Gemeinde Weprowatz (Seite 30)
Ungarisches Staatsarchiv (Seite 33)
Gefallene Weprowatzer 1944 bis 1945 (Seite 37)
Vermißte des Krieges (Seite 39)
Opfer der Erschießung (Seite 40)
Des Leidensweges Endstation (Seite 41)
Weprowatz - Alte Fassung (Seite 45)
Ungarischer Aufstand 1848/49 (Seite 53)
Weprowatzer Gegensätzlichkeiten (Seite 57)
Das große Feuer 1886 (Seite )61
Auswanderungen (Seite 64)
Der Kirchenstreit 1908 bis 1923 (Seite 65)
Balkankrieg 1908 bis 1912, der Erste Weltkrieg (Seite 70)
Der Erste Weltkrieg (Seite 74)
Die berüchtigten Gemeindewahlen von Weprowatz, 31.12.1917 (Seite 81)
Weprowatz Herbst 1918 (Seite 82)
Bedeutende Ereignisse zwischen den Weltkriegen (Seite 86)
Heereswesen (Seite 96)
Das Standrecht (Seite 98)
Politische Verfolgung (Seite 100)
Die Geiselnahme vom Palmsonntag, 6. April 1941 (Seite 105)
Die Krise 1924/25 (Seite 107)
Wie man in Ungarn mit den Schwaben verfuhr (Seite 110)
Erlebnisse und Situationen in der Krisenzeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (Seite 113)
Unter der Herrschaft der Partisanen (Seite 122)
Die Gemeindeverwaltung (Seite 126)
Gemeindebeamte und Angestellte (Seite 133)
Gesundheitliche Verhältnisse nach der Ansiedlung unserer Ahnen in Weprowatz (Seite 136)
Altersversorgung (Seite 150)
Tiefbrunnen (Seite 151)
Kirchenfrage (Seite 152)
Der Kirchenstreit 1849 (Seite 161)
Kirchliche und Volkstumsgebräuche (Seite 163)
Beerdigung (Seite 173)
Schulwesen (Seite 174)
Die in Weprowatz tätig gewesenen Lehrer (Seite 180)
Soziale Verhältnisse (Seite 181)
Wirtschaftlicher Aufschwung (Seite 192)
Landwirtschaft: Tierhaltung (Seite 198)
Handel und Gewerbe (Seite 201)
Die Wirtschaft (Seite 209)
Verkehr (Seite 212)
Eisenbahn, Post (Seite 216)
Das Gesellschaftsleben (Seite 218)
Die Jugendbewegung in Weprowatz (Seite 224)
Jugendbewegung (Seite 233)
Reiterverein Weprowatz (Seite 238)
Gründung des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes (Seite 240)
Die Tracht (Seite 242)
Unsere Küche war gut (Seite 246)
Das Gemütsleben der Weprowatzer (Seite 253)
Männergesangverein von Weprowatz (Seite 256)
Weprowatzer Sportclub (Seite 258)
Freiwillige Feuerwehr von Weprowatz (Seite 259)
Tagebuch unserer Flucht (Seite 261)
Bevölkerungsstand am 9. Oktober 1944 (Seite 269)
Hausierer, Handwerksburschen, Bettler (Seite 349)
Der runde Tisch (Seite 350)
Der Melonenkauf (Seite 353)
Die Halsbreine (Seite 354)
Schnurren (Seite 356)
Dr Schragl Adarn (Seite 357)
Die Wett (Seite 359)
Pilichi Milone (Seite 361)
Dr Hangasch Hans (Seite 363)
Der Weprowatzer „Völkerbund" (Seite 364)
Dr Schimmili Fawi (Seite 365)
Weprowatzer Hechler (Seite 367)
Weprowatzer Musikanten-Geschichten (Seite 372)
Urkunde (Seite 374)
Weprowatzer Bilderseiten (Seite 375)